DPC Jahrestagung

Dear Colleagues and Friends of the DPC,

It is with great pleasure and honor that we invite you to the 45th Annual Meeting of the German Pancreatic Club (DPC), which will take place in the beautiful city of Freiburg im Breisgau from March 5th to 7th, 2026.

The conference venue, the historic Kollegiengebäude I, is located in the heart of Freiburg’s picturesque old town, offering a unique setting that combines academic tradition with the charm of one of Germany’s most vibrant cities.

Our program will feature:

  • Lectures by emerging researchers and renowned international experts, addressing the latest advancements and challenges in pancreatic health and disease.
  • Interactive workshops, providing hands-on experience with innovative techniques and methodologies.
  • Poster sessions, designed to promote in-depth discussions, foster collaboration, and highlight cutting-edge research.
  • Networking opportunities, enabling participants to connect with colleagues and strengthen ties within the pancreatic research community.

In keeping with the DPC tradition, we particularly encourage junior researchers to submit abstracts for oral and poster presentations. This provides a valuable opportunity to present ongoing work, receive constructive feedback, and engage with leading experts in the field.

We look forward to three days of insightful presentations, stimulating discussions, and enriching exchanges in the inspiring atmosphere of Freiburg.
Save the date, we look forward to welcoming you to Freiburg! Access here for more information.

With warm regards,
Sophia Chikhladze & Esther Biesel

44. DPC Jahrestagung in Heidelberg

Vom 27.02.2025 bis 01.03.2025 fand in den historischen Räumlichkeiten der Neuen Universität die 44. Jahrestagung des Deutschen Pankreasclub (DPC) unter der Präsidentschaft von Dr. Laura Roth und PD Dr. Dr. Susanne Roth statt. Drei Tage lang drehte sich alles um Pankreaserkrankungen. Das vielfältige Programm sprach sowohl Kliniker als auch Grundlagenforscher an – ganz im Sinne der Interdisziplinarität des DPC. Internationale Experten und junge Talente sorgten für spannende Vorträge.

Mit 350 Teilnehmern war die Jahrestagung des DPCs ein großer Erfolg. Auch in diesem Jahr stand die Arbeit des wissenschaftlichen Nachwuchses besonders im Vordergrund. Diese wurde in Form von traditionellen Vorträgen und e-Poster Vorstellungen der Pankreas-Community in ihrer gesamten Vielfalt präsentiert. Am Donnerstagvormittag wurden Workshops angeboten, die eine Hospitation im OP der Klinik für Viszeralchirurgie des Universitätsklinikum Heidelbergs, sowie in der Endoskopie der Klinik für Gastroenterologie ermöglichten. Darüber hinaus konnte in Kollaboration mit dem Nikon Imaging Center ein Workshop zur Fluoreszenzmikroskopie und in Kollaboration mit dem EMBL fortgeschrittene Workshops zur Lichtmikroskopie angeboten werden. Erstmalig gab es hands-on Workshops, bei denen praktische Fähigkeiten im Bereich des DaVinci-Operationssystem, sowie Pankreasendoskopie trainiert werden konnten.

Zur Förderung der aktiven Teilnahme des wissenschaftlichen Nachwuchses wurde das Format „Coffee with the Expert“ kreiert, bei dem international führende Experten während der Kaffeepause für Gespräche in Kleingruppen zur Verfügung standen. Zusätzlich gab es die Möglichkeit zur Bewerbung als Junior-Chair, um Nachwuchswissenschaftlern an der Seite von erfahrenden Vorsitzenden die Moderation einer Session zu ermöglichen.

Auf der Jahrestagung wurden traditionell die besten Arbeiten zur klinischen und Grundlagenforschung geehrt. In 2025 ging der Abraham-Vater-Preis für klinische Pankreatologie an Teresa Ruckenbrod vom Zentrum für Tumorbiologie und Immunologie der Universitätsmedizin Marburg für die Arbeit „Pro-inflammatrory cytokines trigger a transition of MAIT17 towards exhausted MAIT1 cells in PDAC“. Die Gewinnerin des Hans-Chiari-Preises für pankreatologische Grundlagenforschung ist Dou Ma vom Berlin Institute of Health der Charité für den Beitrag „Role of ecDNA during distinct evolutionary stages of pancreatic carcinogenesis“. Darüber hinaus wurden insgesamt 10 Reisestipendien für herausragende Abstracts und 6 Posterpreise verliehen. Wir gratulieren den Preisträger*innen und danken der Chica und Heinz Schaller Stiftung für die diesjährige Unterstützung bei der Finanzierung der Preisgelder. Das Werner-Creutzfeldt Promotionsstipendium 2025 für die Förderung von wissenschaftlich hochwertigen medizinischen oder naturwissenschaftlichen Promotionsarbeiten mit pankreatologischem Fokus wurde im Rahmen des Gesellschaftsabends an Sarah Cronjaeger verliehen. Wir danken der Nordmark Pharma GmbH für die Spende von 5.000 € zur Finanzierung des Stipendiums, welches eindrucksvoll den wissenschaftlichen Nachwuchs unterstützt.

Als Tagungspräsident*innen der 46. Jahrestagung des Deutschen Pankreasclubs 2027 wurden PD Dr. med Adrian Seifert und Prof. Dr. med. Lena Seifert aus der Klinik für Viszeral-, Thorax-, und Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Dresden gewählt. Der DPC e.V. gratuliert herzlich dem Dresdener Team zur Wahl um die Ausrichtung der Jahrestagung 2027!

Im Namen aller Kongressteilnehmer und Mitglieder des DPC e.V. möchten wir ein großes Dankschön an Dr. Laura Roth und PD Dr. Dr. Susanne Roth und den fleißigen Helfern aussprechen und uns ebenfalls herzlich bei event lab. GmbH für die Organisation bedanken. Wir blicken auf eine gelungene Jahrestagung zurück und freuen uns auf die kommende Jahrestagung des DPC 2026 in Freiburg.